Prävention schützt Leben
Wissen teilen Leben retten

Wenn Ihr Leben auf dem Spiel steht, ist eine optimierte und umfassende Ausbildung sowie die Entwicklung von ganzheitlichen 360-Grad-Ansätzen das A und O.

Das Jahr 2025 markiert eine Zeit des rasanten Wandels. Feuerwehr, Polizei, Sicherheitsbehörden, das Militär und die Gesellschaft stehen vor beispiellosen Herausforderungen, die weit über Naturkatastrophen hinausgehen. Politische, wirtschaftliche und soziale Krisen erfordern umfassende Vorbereitung, die sowohl Risikoabschätzung als auch Schadensminderung umfasst. Die Geschichte hat uns gelehrt, dass Risiken nicht vollständig vermieden werden können. Stattdessen müssen wir lernen, mit diesen vielfältigen Bedrohungen zu leben und uns gemeinsam als Kollektiv darauf vorzubereiten.

Dies erfordert nicht nur moderne Technologien und interdisziplinäre Zusammenarbeit, sondern vor allem auch eine enge Einbindung der Gemeinschaft. Nur durch ein tiefgreifendes Verständnis der unterschiedlichsten Gefahren und die Entwicklung methodischer 360-Grad-Pläne können wir beginnen, die unvorhersehbaren Herausforderungen der Zukunft wirklich zu bewältigen.

Inmitten all der politischen und wirtschaftlichen Krisen, die unsere globale Ordnung neu gestalten, spielen Feuerwehr, Polizei, Katastrophenhilfeteams, Krisenmanager, Sicherheitskräfte (insbesondere im Bereich der kritischen Infrastruktur), Organisationen des Bevölkerungsschutzes, das Militär, Sanitäter und Ersthelfer eine entscheidende Rolle. 

Eine optimale Vorbereitung auf unvorhergesehene Ereignisse ist unerlässlich, da Bedrohungen aus den verschiedensten Bereichen – seien es politische, gesundheitliche, familiäre, wirtschaftliche, kulturelle, natürliche, technologische, rechtliche, religiöse oder auch im Bereich Bildung und Wissen – unser tägliches Leben beeinflussen.

„Eine Krise ist eine Gelegenheit, die auf einem gefährlichen Wind reitet“ - 危機是騎著危險風的機會 (Chinesisches Sprichwort, oft John F. Kennedy zugeschrieben).

Was wir in Zukunft brauchen um gut gerüstet für den Ernstfall zu sein

Feuerwehrleute nehmen in unserer heutigen Zeit eine herausragende und auch zentrale Rolle ein, nicht nur als Retter in akuten Notfällen, sondern auch als unverzichtbare Akteure in einem immer komplexer werdenden Sicherheitsumfeld. Die Herausforderungen, vor denen sie stehen, sind vielfältig: von extremen Wetterereignissen wie Waldbränden und Überschwemmungen, über technologische Risiken wie Industrieunfälle oder Gefahrguttransporte, bis hin zu potenziellen Bedrohungen durch Terrorismus oder andere Krisenszenarien. Feuerwehrleute sind oft die erste Einsatzkraft vor Ort und werden mit Situationen konfrontiert, die eine schnelle, gut informierte und oft lebensrettende Entscheidungen erfordern.

Szenario-Training in AR und Real Life - Ein wichtiges und oft unterschätztes Gleichgewicht zwischen Hightech-Innovation und menschlicher Fürsorge

1. Optimierte Szenario-Trainings: Fortschrittliche AR-Trainingsmethoden (Augmented Reality) könnten eine wertvolle Ergänzung zu praxisnahen Trainings darstellen, da sie neue Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Analyse bieten. Es ist von entscheidender Bedeutung, ein optimales Gleichgewicht zwischen beiden Methoden zu finden, um die bestmöglichen Ergebnisse in Bezug auf Training und Resilienz zu erzielen. Durch die Kombination beider Ansätze könnten wir nicht nur die Reaktionsfähigkeit, sondern auch die Anpassungsfähigkeit und Entscheidungsfähigkeit in realen Extremsituationen erheblich verbessern. Dies wäre ein essenzieller Beitrag zur Sicherheit und Resilienz der Einsatzkräfte und der Gesellschaft insgesamt.

Hier gehts zu den Szenarien (Überblick nachfolgend)

- Szenario-Training in AR und Real Life
- Schlüsselgruppen für die Trainings
- Beispiele für (mögliche) Trainingsszenarien
- Training von Crowd Management mit Augmented Reality (AR) - Simulation von unterschiedlichen Personenzahlen
- Praxis der Evakuierungsstrategien
- Vorteile von AR-gestütztem Crowd Management
- Überwindung technologischer Herausforderungen mit AR
- Beispiele für das Verhalten moderner Baumaterialien bei Bränden
- Identifizierung potenzieller Lücken
- Darstellung von Personas um die Herausforderungen eines fehlenden PGx aufzuzeigen
- PGx-Betrachtung: Bereicherung und unabdingbare Notwendigkeit für alle, die (auch) in kritischen Bereichen arbeiten
- Notfallmedikamente & DDIs / COMT und Neurotransmitter / GSTs-Deletion - Auswirkungen auf Feuerwehrleute/Notfalleinsatzkräfte
- bessere Widerstandsfähigkeit und Gesundheit
- Beschreibung Szenario: virtuelle Umgebung, die ein brennendes Gebäude mit engen Gängen und Hindernissen simuliert. Ein isolierter Feuerwehrmann hat den Kontakt zu seinem Team bereits verloren. Er hat keine Schlauchleitung, kein Werkzeug und möglicherweise nicht einmal ein Kommunikationsgerät, während das Feuer um ihn herum wütet und zudem die Gefahr eines Gebäudeeinsturzes besteht. Der Feuerwehrmann befindet sich in einer Situation, in der er sich zurückziehen muss, um sein eigenes Leben zu retten, anstatt eine offensive Brandbekämpfung durchzuführen.
- Gefahrstoffe in Schulungen mit Augmented Reality (AR)
- Integration des Cortisolspiegels in das Trainingsszenario
- Feuerwehrleute mit orthostatischen Problemen
- Feuerwehrleute mit CFS (Chronisches Müdigkeitssyndrom)
- Übungen
- Einsatzkontext - Fokus auf Stärken
- realistische Physik-Engines in AR-Trainingsszenarien (Verhalten von Werkzeugen und Materialien)
- Myopie/Kurzsichtigkeit - Anpassungen und Überlegungen, die sicherstellen, dass Feuerwehrleute mit Kurzsichtigkeit sicher und effektiv trainieren können.
- Achtsamkeitsmeditation: eine mentale Reset-Taste für Feuerwehrleute, Polizei ...